Ultralauf Kölnpfad 2017 – das war großes Kino im großen Rund
Mit dem Beginn der Geisterstunde begannen am 01. Juli 2017 auch die ersten 50 Läufer auf dem KÖLNPFAD zu laufen. 171 km in einer großen Runde rund um die Domstadt waren für sie zu bewältigen. Viele der 50 Läuferinnen und Läufer waren „Wiederholungstäter“, also Menschen, die schon in den Vorjahren ein- oder zwei Mal auf dem KÖLNPFAD laufend unterwegs waren. Und viele von ihnen sollten die ganze Runde schaffen, auch dank des Wetters, das sich eher feucht als fröhlich zeigte.
Acht Stunden darauf wurden die 15 Staffeln à 5 Personen auf die gesamte Strecke geschickt, es sollte mal wieder ein Start/Ziel-Sieg der Mannschaft werden, die schon in den letzten beiden Jahren den Staffelbewerb dominiert hat. Auch dank des Schmuddelwetters war die Finisherquote dieses Mal hier bei 100% und die Durchschnittszeiten waren weit besser als in den Vorjahren.
Um 10 Uhr starteten dann direkt vor dem RheinEnergieStadion und bei strömendem Regen die Läuferinnen und Läufer des 10×11 KÖLNPFAD, die „nur“ 110 km zu absolvieren hatten. Auch hier waren 50 Läufer am Start, auch hier gab es einige, die schon mal ihre Laufschuhe auf den KÖLNPFAD gesetzt hatten. Wegen des Kaltstarts in der Nässe gab es gerade am Anfang der Strecke ungewöhnlich viele Läufer, die die Segel strecken mussten, die aufgeben mussten, weil sich die Muskulatur so sehr verhärtet hatte, dass ein Weiterlaufen keinen Sinn mehr gemacht hätte. Dennoch ist dieser ganz neue Bewerb, für den eine ganz eigene Gürtelschnalle als Finisherpräsent kreiert wurde, ein großer Erfolg. Zuletzt machten sich dann die Läuferinnen und Läufer der KÖLSCHEN NAACHSCHICHT ab 20 Uhr auf die Laufstrümpfe. 75 km bei mittlerweile wieder trockenem, aber kühlem Wetter. Auch diese Länge war neu und schon im ersten Jahr der Austragung ein Riesenerfolg.
Gemeinsam hatten alle vier Bewerbe, dass sie unter der Federführung des ausrichtenden Vereins, des TV Altendorf-Ersdorf, stattfanden. Gemeinsam war auch die für alle verbindliche Schließung des Zieleinlaufs in Köln-Höhenhaus am Sonntagmorgen um 8.00 Uhr gab. Während der Sieger des 171 km Bewerbs schon am frühen Abend einlief, brauchten die Letzten aller Bewerbe oft noch bis kurz vor Toresschluss, um dieses Event noch als Finisher hinter sich zu bringen. Abgeschlossen wurde die gesamte Veranstaltung durch ein leckeres Buffet, das es neben der Siegerehrung, der Übergabe der Finisher-Gürtelschnallen und einer kleinen Verlosung gab. Mit verschiedenen geladenen Gästen nahmen rund 250 Menschen an dieser Abschlussveranstaltung teil und auch die Wettergöttin hatte ein Einsehen und stellte jeglichen Regen für die Zeit der Abschlussveranstaltung ein.
13 Verpflegungsstellen, insgesamt 220 Läufer, fast 700 Flaschen FRÜH SPORT, unzählige Telefonate und Fahrten zu Verpflegungsständen und zu aussteigewilligen Läufern, sehr zufriedene Teilnehmer und gleich darauf einen Anmelde-Rekord für das 2018er Event, das ist ein Gutteil der positiven Bilanz dieses Wochenendes.
Im Juni fand das 30ste Freiluftvolleyballturnier des TV Sevelen bei optimalen äußeren Bedingungen statt. Während es in den letzten Jahren immer auch mal etwas Regen gegeben hatte (was für Volleyballer auf Rasen alles andere als günstig ist) gab es dieses Jahr angenehme Temperaturen, bei trockenem Wetter, etwas bedecktem Himmel und wenig Wind: kurz gesagt perfekt zum Volleyballspielen.
Das Turnier war wie immer vom ausrichtenden Verein super für die 330 in verschiedenen Klassen teilnehmenden Teams organisiert. Zwar hatte der Gastgeber mit einigen Widrigkeiten zu kämpfen, da Teile des Spielfeldes, der Park- und Zeltmöglichkeiten durch den Bau von Flüchtlingsunterkünften und der Erstellung eines Kunstrasenplatzes weggefallen waren; aber es gelang diese fehlenden Flächen durch andere gleichwertig zu ersetzen.
Der TV Altendorf-Ersdorf nahm mit einer Mix-Mannschaft im Hobbybereich teil.
Ein Teil der Mannschaft reiste bereits am Freitag an und zeltete bis zum Sonntag direkt an den Spielfeldern. Der Rest reiste am Samstag zum eigentlichen Turnier nach.
In der Vorrunde wurde in drei Gruppen a vier Mannschaften gespielt. Der TV wurde in seiner Gruppe Zweiter.
Für die Hauptrunde qualifizierten sich die Gruppenersten sowie der beste Gruppenzweite; leider war ein Zweiter aus einer anderen Gruppe etwas besser, so dass für den TV die Qualifizierungsspiele für die Plätze fünf bis acht anstanden. Hier konnte man dann letztendlich den siebten Platz belegen. Angesichts der Tatsache, dass wir Ersatzgeschwächt antreten mussten, war das dennoch ein hervorragendes Ergebnis, besonders wenn man bedenkt, dass unser junges Team als einziges den späteren Turniersieger in der Vorrunde besiegt hatte.
Es ist geplant auch im nächsten Jahr wieder nach Sevelen zu fahren. Allerdings befindet sich die Mannschaft im Umbruch, so dass neue Spieler(innen) beim Training Mittwoch von 19:00 bis 22:00 in der Altendorf-Ersdorfer Mehrzweckhalle (Grundschule) mehr als willkommen sind. Scheut Euch nicht und schaut einfach mal vorbei.